Dachauer Str. 473, 80993 München-Moosach 

089 / 1404099

24.02.2025

Ihr Kind hat einen abgebrochenen Milchzahn? Das ist zu tun!

Wie Sie bei einem abgebrochenen Milchzahn Ihres Kindes handeln sollten, erklären wir hier.


Kinder lieben Bewegung und testen sich aus. Beim Spielen kann es zu Unfällen, wie etwa einem Zusammenprall mit einem anderen Kind, oder einem Sturz kommen. Ist das der Fall, sollten Sie sofort das Milchgebiss nach möglichen Verletzungen untersuchen. Häufig sind besonders die Schneidezähne von einem Unfall betroffen. Dabei geschieht es nicht selten, dass nicht nur der Zahn, sondern auch das Weichgewebe sowie der Kieferknochen Verletzungen aufweisen.


Betroffenen Zähne weder berühren noch an ihnen wackeln 

 

Falls der Zahn abgebrochen ist und Sie das abgebrochene Stück finden können, bewahren Sie dies in H-Milch, Speichel oder in einer so genannten „Zahnrettungsbox“ auf. Keinesfalls sollten Sie es reinigen, oder gar den Versuch unternehmen, es wieder im Mund einzubringen! Das gleiche gilt für einen vollständig ausgeschlagenen Milchzahn.


Vereinbaren Sie umgehend mit Ihrem Kind einen Termin in unserem Zentrum für Zahnmedizin „Sicher Lachen“ 

 

Wir können anhand entsprechender Untersuchungen die Verletzung Ihres Kindes bewerten und die nötigen Maßnahmen ergreifen. Ein Milchgebiss ist sehr empfindlich, so dass eventuell eine Untersuchung des Kiefers und des Weichgewebes notwendig ist. Um etwaige Spätfolgen beim Milchzahngebiss Ihres Kindes zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen dringend eine zeitnahe Abklärung nach einem abgebrochenen Milchzahn in unserem Zentrum für Zahnmedizin „Sicher Lachen“ in Moosach. Denn auch wenn es sich noch nicht um die bleibenden Zähne handelt, so können größere Verletzungen oder Zahnverluste dennoch einen Einfluss auf die nachkommenden Zähne haben.


Bitte zögern Sie nicht, bei weiteren Fragen zu diesem Thema uns zu kontaktieren, denn gesunde Kinderzähne liegen uns sehr am Herzen!

©  Sicher Lachen Moosach